Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe Leserinnen und Leser!

bevor viele von uns in die Sommerpause starten, möchten wir Ihnen mit diesem Newsletter noch einige inspirierende Impulse, Denkanstöße und Angebote mit auf den Weg geben.

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – auch im Bereich der Beratung. In unserem Gespräch mit Elias Barrasch werfen wir einen systemischen Blick auf KI als sozialen Akteur in Organisationen. Außerdem laden wir Sie herzlich ein, unsere aktuellen Weiterbildungsangebote kennenzulernen – sei es bei unserer Akademie-Infoveranstaltung im September, beim neuen Seminar Introduction to Systemic Coaching im Oktober oder auf der Insel Hiddensee im Dezember, wo es um innere Klarheit und Fokussierung geht.

Ein weiteres Highlight steht im September an: unser diesjähriges artop-Symposium! Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren – und die Vorfreude steigt. Was Sie erwartet, welche Highlights geplant sind und warum sich das Kommen lohnt, erfahren Sie in einem kurzen Video von Katja Schneider-von Deimling und Sebastian Kunert

Einen spannenden Gedankenanstoß bietet eine neue Folge der Podcast-Reihe Organisationen entwickeln: Christina Grubendorfer und PD Dr. Thomas Bachmann diskutieren, was echte Professionalität in der Beratung eigentlich bedeutet.

Nutzen Sie den Sommer, um innezuhalten, neue Energie zu tanken – und sich vielleicht neu auszurichten. Wir freuen uns, Sie bei Ihrer persönlichen oder beruflichen Entwicklung begleiten zu dürfen!

--- Sommeröffnungszeiten ---

Bitte beachten Sie unsere verkürzten Büro-Öffnungszeiten in der Ferienzeit: Vom 28.07. - 29.08.2025 stehen wir Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 15:00 Uhr zur Verfügung.

Veranstaltungstipps, News & Informationen

Noch 72 Tage…
Unser Symposium rückt näher!

Der September steht vor der Tür, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Vorfreude steigt!

Was Sie bei unserem Symposium zum 30-jährigen Jubiläum erwartet, welche Highlights geplant sind und warum sich das Kommen lohnt – all das verraten euch Katja Schneider-von Deimling und Sebastian Kunert in einem kurzen Video:
Real Dialogue, Tough Decisions

Bring-a-Friend

Sie möchten Ihre Erfahrung teilen? Dann bringen Sie eine Kollegin oder einen Kollegen mit! Im Rahmen unserer Bring-a-Friend-Aktion erhält Ihre Begleitperson ein Ticket zum halben Preis!

Interview
Drei Fragen an Elias Barrasch

Elias Barrasch

Elias Barrasch

ist Organisationsberater mit einem Fokus auf Transformations- und Innovationsarbeit. Er hat einen Hintergrund in Interface Design und studierte Leadership und Beratung (IPU Berlin), war als Innovation Fellow im Bundesfinanzministerium tätig und begleitet Organisationen zu Fragen der Zusammenarbeit.

Elias ist Netzwerkpartner bei artop und leitet das artop-Seminar

Künstliche Intelligenz und systemische Organisationsberatung.

 

Was macht Künstliche Intelligenz zu einem sozialen Akteur in Organisationen?

Diese Technologie wirkt direkt auf der sozialen Dimension – LLMs, Avatare und Chatbots greifen in die Kommunikation ein – aus welcher bekanntlich aus systemtheoretischer Perspektive Organisationen bestehen. Hier ist ein bildliches Beispiel: Wenn Mitarbeiter lieber eine KI konsultieren als Kollegen oder Vorgesetzte, können antisoziale Muster entstehen, die in der konsequenten Ausprägung mit der Reflexionsfähigkeit der Organisation bezahlt werden.

Eine besondere Stärke, aber auch Brisanz ist die Überzeugungskraft – die sogenannte "Persuasivness" – der von KI erzeugten Kommunikation. Deren sprachliche Wirkmacht kann Meinungsbildung formen und greift damit in eine der zentralen Funktionen von Organisationen ein: Führung verändert sich auf subtilen Wegen; Macht, Vertrauen und Einfluss verschieben sich. Entscheidungen und deren Legitimität hängen nun davon ab, wie glaubwürdig und kompetent die jeweilige Quelle – Mensch oder KI – wahrgenommen wird. Daraus ergeben sich konkrete Handlungsfelder für Organisationen: Wird KI in einigen Fällen als kompetenterer Entscheidungsträger wahrgenommen, sollten in anderen Kontexten Kontrollmechanismen und Vertrauensbildung eine entscheidende Rolle spielen.

Wie verändern sich Organisationen durch die Einführung von KI-Systemen und was bedeutet das für Beratung?

Betrachten wir Organisationen durch die Brille der Entscheidungsprämissen, lassen sich Veränderungen schnell ausmachen. Auf Programmebene liefern KI-Systeme "Wenn-dann"-Schleifen auf Knopfdruck: "Wenn der Scoring-Wert unter 0,7, dann keine Einladung zum Bewerbungsgespräch." Was als Empfehlung beginnt, wird schnell zur bindenden Routine – zum neuen Konditionalprogramm, ohne explizit verhandelt worden zu sein. Wer sich gegen die KI-Empfehlung stellt, macht sich erklärungsbedürftig.

Im Bereich der Organisationskultur beobachten wir einen paradoxen Effekt: KI wird als sanktionsfreie Ratgeberin aufgesucht, was zu kurzfristigen Effizienzen führen, aber langfristiges organisationales Lernen blockieren kann.

Für Berater:innen und Führungskräfte bedeutet das: Entscheidungsprogramme explizit machen und in die Verhandlung zu bringen, Machtverschiebungen moderieren und insbesondere Fragen der Kultur und Zusammenarbeit nicht der Maschine überlassen.

Welche Kompetenzen sollten systemische Berater:innen mitbringen, um KI souverän und reflektiert in ihrer Arbeit einzusetzen?

Zunächst braucht es ein technologisches Grundverständnis. Niemand muss Programmierer:in werden, dennoch sollte jede:r verstehen, wie LLMs funktionieren, wie sie trainiert wurden und daraus ein Verständnis über Möglichkeiten und Grenzen generativer KI ableiten. Das ist umso wichtiger, da Menschen paradoxerweise der KI dort misstrauen, wo sie brilliert; ihr aber vertrauen, wo sie schwach ist. Es gilt, sich bewusst zu machen, was die eigenen Stärken und die der KI sind. Die eigene Denkleistung etwa sollte gerade nicht an KI-Systeme ausgelagert werden. Die berechtigte Sorge um die eigenen kognitiven Kompetenzen hängt unmittelbar davon ab, wie wir KI nutzen. Gebrauche ich sie als Antwortmaschine, die mir das Denken abnimmt oder schwierige Entscheidungen treffen soll, degeneriere ich zum Ausführenden von KI-Impulsen. Drehen wir den Spieß jedoch um und interagieren mit der KI wie mit einem sokratischen Dialog-Partner, eröffnen sich ungeahnte Perspektiven.

Dann können wir die Stärken siliziumbasierter Intelligenzen gezielt nutzen: Geschwindigkeit, Mustererkennung, den Aufbau überzeugender Argumentationslinien und neue Perspektivangebote. Dadurch erweitert sich das Handlungsspektrum und Interventionsrepertoire enorm um Möglichkeiten der Analyse, Sinngebung und Kreation – ohne das eigene Vermögen aufzugeben.


Einen vertieften Einblick in das Thema bietet das artop-Seminar Künstliche Intelligenz und systemische Organisationsberatung, das im Oktober 2025 startet.

Akademie
Überblick über unsere Bildungsangebote

Ragna Lienke

Sie möchten artop kennenlernen, sich neu orientieren oder Ihre Kompetenzen gezielt erweitern? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung ein!

Lernen Sie unser vielfältiges Weiterbildungsangebot kennen – kompakt, übersichtlich und persönlich vorgestellt. Unsere Akademie-Leiterin Ragna Lienke steht Ihnen für Fragen zur Verfügung und hilft dabei, den passenden Weg für Ihre berufliche Entwicklung zu finden.

Die Info-Veranstaltung  findet am 23.09.2025 um 13.00 Uhr online statt.

Lassen Sie sich inspirieren – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Mehr erfahren

Introduction to Systemic Coaching
Asking better questions...

Jenny Jung
«If I don’t offer solutions, why would anyone ask me for help?»

A common question we hear from experienced professionals stepping into coaching for the first time.

The truth? Coaching isn't about having the answers – it’s about asking better questions.

Ed Schein, pioneer of process consultation, said it best:
«Access your ignorance.»

Instead of assuming you understand the problem, stay curious. Allow your lack of knowledge to create space for insight and change.

Join Jenny Jung in October for our Introduction to Systemic Coaching seminar and learn how to:

Create meaningful, change-oriented coaching conversations
Apply practical systemic coaching tools and methods
Integrate coaching into your role as a manager, consultant, or facilitator
Hold space without rushing to solutions

This 2.5-day seminar focuses on the practical application of coaching, from both the coach's and the coachee's perspectives. Participants are required to be open to exploring their own topics in this learning environment. The seminar starts on 9 October 2025.


Find out more

Podcast
Professionalität als Berater:in und Coach

PD Dr. Thomas Bachmann

Was bedeutet eigentlich echte Professionalität in der Beratung? Weshalb sollten echte Profis häufiger „Nein“ sagen? Und was hat bewusste Unverfügbarkeit mit wirklich erfolgreicher Beratung zu tun? Können interne Berater überhaupt richtig beraten? Oder braucht es dafür etwas ganz anderes?

Diesen Fragen gehen Christina Grubendorfer und PD Dr. Thomas Bachmann in Folge #224 der Podcast-Reihe Organisationen entwickeln nach.


Zum Podcast

Seminar auf Hiddensee
Meeresstille und Fokussierung

Meeresstille und Fokussierung

Wo ist mein Mittelpunkt? Worauf möchte ich mich fokussieren, was kann ich eher beiseitelegen? Was steht hinter meinen ersten Träumen und Wünschen? Wie passen diese Gedanken in meinen Alltag und wie kann ich meine Vorhaben integrieren? Was sind meine Leuchttürme für meine Orientierung?

Im Dezember (02. - 08.12.2025) bietet Jens Hüttner gemeinsam mit Christian Wirrwitz wieder einen Zeit-Raum und einen Ort, diese Fragen zu erkunden, Ideen zu vertiefen und Entscheidungen zu entwickeln. 

Eine intensive Lernreise auf der Insel Hiddensee, ein zauberhafter Lernort für Gedanken und Austausch, fernab von Ablenkung, Lärm, Enge und Hast.

Online-Informationsabende zum Seminar finden am 12.08.2025 und am 25.09.2025 statt.


Weitere Infos und Anmeldung

Aktuelle Seminare & Programme

User Requirements Engineering (CPUX-UR)
Nutzungskontexte erheben und Nutzungsanforderungen
analysieren 
17. - 19.09.2025

Grundlagen der Mediation
Einführung in das Konfliktmanagement in Organisationen
22. - 24.09.2025

Selbstwirksamkeit & Präsenz
Ein Seminar exklusiv für Frauen
Start: 22.09.2025

Grundlagen Inhouse Consulting
Besonderheiten der internen Organisationsberatung
Start: 30.09.2025
Online-Informationsabend: 01.09.2025

Grundlagen der Organisationsberatung
Systemische Organisationsberatung verstehen und anwenden
20. - 22.11.2025

Aktuelle Ausbildungen

Systemic Coaching
artop Coaching Training in English
Next start: 29.09.2025
Online information evening: 11.08.2025 & further dates

Human-centred Design
Benutzungsschnittstellen für Menschen gestalten
Nächster Start: 06.10.2025
Online-Informationsabend am 14.08.2025 & weitere Termine

Persönlichkeitsentwicklung im Coaching
Aufbauprogramm für Coaches (Meisterklasse)
Start: 11.10.2025

Gruppenmediation in Organisationen
Organisationale Einbindung, Gruppendynamik und Methodik
Nächster Start: 17.11.2025
Präsenz-Informationsabend am 22.09.2025

Systemisches Product Thinking
Designing, Developing & Managing Product Experiences
Nächster Start: 04.02.2026
Online-Informationsabend am 15.10.2025 & weitere Termine

Systemische Beratung: Auf dem Weg zur Virtuosität
Eine Aufbau-Ausbildung für Menschen Beratungspraxis und Lust auf den nächsten Lernschritt
Start: 11.02.2026

Systemische Organisationsberatung
Komplexität verstehen und meistern
Nächster Start: März 2026
Präsenz-Informationsabend am 09.09.2025

Follow us!
Wenn Sie diesen Newsletter (an: kolatschny@artop.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn

hier abbestellen.
© 2025 Alle Rechte vorbehalten.
 
artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin
Christburger Str. 4
10405 Berlin
Deutschland

030 44 012 99-0